Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, dementsprechend vertraulich behandeln wir diese. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

Bremer Energie-Konsens GmbH
Am Wall 172/173
28195 Bremen
Telefon: 0421 / 37 66 71-0
E-Mail: info@energiekonsens.de
Weitere Daten können Sie auch dem Impressum entnehmen.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte (s.u.) wenden.

Inhalt der Datenschutzerklärung

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  2. Nutzungsdaten bei Besuch unserer Webseiten
  3. Cookies
  4. Analyse und Tracking Tools auf unseren Webseiten
  5. E-Mail Kontakt
  6. Veranstaltungsmanagement
  7. Bestellung von Informationsmaterialien
  8. Plug-Ins und Tools
  9. Social Media
  10. Datenweitergabe an Dritte
  11. Ihre Rechte als Nutzer*in
  12. Stand und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
  13. Betriebliche Datenschutzbeauftragte

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Kampagne #senkmit Weniger CO2 – mehr Zukunft der Bremer Energie-Konsens GmbH. Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig, dementsprechend vertraulich behandeln wir diese. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Angebote wahrnehmen können und hierfür die Angabe von persönlichen Daten erforderlich ist, geschieht dies stets freiwillig. In diesen Fällen kann dann auch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Trotz möglichst lückenloser Schutzmaßnahmen, können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften erhoben und gespeichert. Wir speichern und verwenden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unseren Veranstaltungsangeboten, für die Zusendung von Informationsmaterial, für die Zustellung von Newslettern, im Zusammenhang mit unseren Online-Angeboten, für Abrechnungszwecke, im Zuge von Bewerbungsverfahren sowie zu Evaluationszwecken. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie der Weitergabe aktiv zugestimmt haben oder soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder es zur Geltendmachung und Durchsetzung unserer Rechte und Forderungen erforderlich ist. Sofern die Datenweitergabe anderweitig notwendig ist, ist dies ausdrücklich benannt und wir holen hierfür Ihre Zustimmung ein.

2. Nutzungsdaten bei Besuch unserer Webseiten

Bei Nutzung unserer Websites werden durch den Internet-Browser, den der / die Besucher*in verwendet, automatisch Daten an den Server der Webseite gesendet. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot in sogenannten Serverlogfiles. Zu diesen Daten gehören

  1. Name und URL der abgerufenen Datei
  2. Datum und Uhrzeit des Abrufs
  3. übertragene Datenmenge
  4. Meldung über einen erfolgreichen Abruf (http response code),
  5. Browsertyp und Browserversion,
  6. Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite),
  7. IP-Adresse (die auf dem Webserver sofort um 6 Ziffern gekürzt und somit anonymisiert wird) und
  8. der anfragende Provider

 

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher*innen auf unserer Webseite (traffic) sowie zu Umfang und zur Art der Nutzung unserer Webseite und Dienste. Aufgrund dieser Informationen können wir nicht-personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben, sowie unsere Dienste verbessern. Da wir lediglich anonymisierte Nutzungsdaten verarbeiten, bestehen hierfür auch keine Löschfristen.

3. Cookies

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen. Sie können dem Setzen von Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Die Verarbeitung von Cookies zu Tracking-/Analysezwecken erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO über unser Cookie-Banner. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert. So wird der Umgang mit Cookies für Sie transparent. Bitte beachten Sie aber, dass einige Dienste ohne Cookies technisch nur eingeschränkt ausgeführt werden können.

4. Analyse und Tracking Tools auf unseren Webseiten

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google

Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google DoubleClick

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).

DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.

Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

5. E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der/die Besucher*in in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen, etwa indem Sie uns eine E-Mail schreiben unter datenschutz@energiekonsens.de.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist.

6. Veranstaltungsmanagement

Im Zusammenhang mit unseren Veranstaltungen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Tel., Bankverbindung etc.) für das Bewerbungs- und Einladungsmanagement (Print und E-Mail-Mailings), zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung (Anmeldung und Anmeldebestätigung, ggf. Rechnungsstellung), im Zuge Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung (Teilnehmerlisten, Namensschilder) sowie zur Abwicklung nach der Veranstaltung (Ausstellen von Teilnahmebescheinigungen, Befragung für Evaluationszwecke). Für diese Zwecke werden Ihre Daten im berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei uns gespeichert und verarbeitet.

Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, können Sie hiergegen jederzeit widersprechen, z.B. an folgende Adresse: datenschutz@energiekonsens.de. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.

7. Bestellung von Informationsmaterialien

Soweit Sie bei uns Informationsmaterialien bestellen, benötigen wir von Ihnen bestimmte personenbezogene Angaben (Name, Vorname, Firma, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail). Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Abwicklung Ihrer Bestellung und Zusendung der ausgewählten Materialien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich. Die Daten werden lediglich für diese Zwecke verwendet und für die Dauer der Bearbeitung in elektronischer Form gespeichert und anschließend gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

8. Plugins und Tools

YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Für eine optimale Darstellung bedient sich Youtube unter Umständen an Google Photos.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

9. Social Media

Wir, die Bremer Energie-Konsens GmbH, betreiben im Zuge der Kampagne #senkmit Wengier CO2 – mehr Zukunft folgende Social Media Seiten:

 

Auf unseren eigenen Webseiten www.senkmit.de haben wir diese Social Media Seiten verlinkt, d.h., bei bloßem Aufruf unserer Webseiten werden von den Portalen noch keine personenbezogenen Daten erfasst. Sofern Sie unsere Webauftritte bei den Social Media Portalen besuchen, werden hingegen Ihre personenbezogenen Daten erfasst.

Auf die Datenverarbeitung der Plattformbetreibenden haben wir als Nutzer*in nur beschränkt Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Hierüber klärt Sie der Betreiber allerdings in seiner jeweiligen Datenschutzerklärung auf.

Datenverarbeitung durch uns

Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist, und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann oder leiten ihn bei Bedarf an die Social Media Plattform weiter.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.

Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform

Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.

Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:

 

In den Fällen, in denen wir gemeinsam mit der Social Media Plattform für die Verarbeitung verantwortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier:

Facebook https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die sozialen Netzwerke können sogenannte Webtracking-Methoden auf ihren Seiten einsetzen. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass soziale Netzwerke Ihre Profildaten nutzen, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke. Sollten Sie unsere Seiten auf den sozialen Netzwerken aufrufen, beachten Sie bitte auch unsere dortige Datenschutzerklärung sowie die Erklärungen der Anbieter.

10. Datenweitergabe an Dritte

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungs- oder Forschungspartner, die zur Veranstaltungsabwicklung Ihre Daten benötigen, wie Druckereien, Mailingdienstleister, oder Forschungsinstitute. Sofern eine Weitergabe an diese Dritten erfolgt, müssen diese uns das Einhalten der Datenschutzrichtlinien ausdrücklich bestätigen. Dienstleister*innen, die Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke empfangen, befinden sich innerhalb der Europäischen Union.

Sofern Sie der Webanalyse durch etracker zustimmen (siehe oben), verarbeitet die etracker GmbH aus Hamburg die IP-Adresse Ihres Rechners und setzt Cookies. Personenbezogene Daten, die über dieses Webportal erfasst werden, werden im Übrigen nicht an Stellen außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt oder weitergegeben.

11. Ihre Rechte als Nutzer*in

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Nutzer*in bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht kostenlos eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personen-bezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personen-bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutz-rechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Dr. Imke Sommer, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.

12. Stand und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir als Verantwortliche behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltende Datenschutzvorschriften zu verändern. Derzeitiger Stand ist der 24.11.2020

13. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden:

Thorsten Brendel
ViCoTec IT-Sicherheit & Datenschutz GmbH & Co. KG
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
26135 Oldenburg
datenschutz@vicotec.de

ein Projekt von

energiekonsens

gefördert von

Cookies