In den letzten Jahren hat sich im Land Bremen einiges in Sachen Klimaschutz getan. An immer mehr Orten wird Klimaschutz aktiv gelebt und neue Projekte schießen aus dem Boden und zeigen: effektiver, regionaler Klimaschutz ist möglich und kann die Lebensqualität in unseren Städten deutlich erhöhen. Wer sich einige dieser Orte und Projekte einmal anschauen und auf eine ganz klimafreundliche Art und Weise entdecken möchte, für den gibt es die #senkmit Klimaschutztouren. Dies sind vier Fahrradtouren durch Bremen und Bremerhaven die speziell unter dem Aspekt des Klimaschutzes vom ADFC Bremen entwickelt wurden.
Die vier verschiedenen Touren führen vorbei an bekannten Spots der Städte, aber auch an unbekannteren Projekten, die mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Vom Sattel aus lassen sich so neue Orte entdecken oder alt bekannte Ecken mit neuen Augen sehen.
Holt euch eure nächste Klimaschutz-Tour direkt im
Klima Bau Zentrum ab oder entdeckt sie gleich hier. Dann bleibt nur noch: passende Kleidung raussuchen, Snacks und Getränke einpacken und los geht es!
Klimaschutztour: Bremen Mitte
Start und Ziel: Bremer Hauptbahnhof
Länge: 19,0 km
Die Bremen Mitte Tour startet am Bremer Hauptbahnhof, dem Zentrum für nachhaltige Mobilität. Ob mit dem Zug in die Ferne oder mit der Bahn durch Bremen, der Umstieg von dem Auto in die öffentlichen Verkehrsmittel lohnt sich immer. Die Tour ist also auch wunderbar für Tagestouristen geeignet, die Bremen einmal auf eine andere Art und Weise kennenlernen möchten.
Von dort geht es Richtung Überseestadtinsel, die immer mehr zur Heimat für spannende Nachhaltigkeitsprojekte wird. Wie zum Beispiel der Gemüsewerft. Weiter geht es durch Walle – am Waller wohnen vorbei – auf „Bremens höchsten Berg”, der Mülldeponie, auf welchem man auf 40 Metern Höhe den Ausblick genießen kann. Von dort führt die Tour Richtung Findorff, wo das Alte Pumpwerk, eine Autofreie Wohnsiedlung, der Bürgerpark und der Bremer Schlachthof erkundet werden können, die alle auf ganz unterschiedliche Art und Weise für Klimaschutz stehen.
Nach 19 km erreicht man dann mit neuem Wissen über Bremens Klimaschutzprojekte wieder den Bremer Hauptbahnhof.
Hier geht es zur Tour!
Bremen Nord-West
Start und Ziel: Findorffmarkt
Tourlänge: 42,5 km
Die Bremen Nord-West Tour ist durch ihre Länge etwas anspruchsvoller. Doch wer diese Tour an einem Dienstag, Donnerstag oder Samstag fährt, der kann sich direkt am Startpunkt noch mit ein paar leckeren Snacks, auf einem der beliebtesten Märkte Bremens, eindecken: Der Findorffmarkt bietet eine riesige Auswahl regionaler und saisonaler Lebensmittel, direkt vom Erzeuger.
Gut versorgt geht es weiter auf die andere Weserseite zur Kläranlage-Hansewasser, welche das Bremer Abwasser klärt, bevor dieses in die Weser geleitet wird. Weiter am Fluss entlang entdeckt man auf der anderen Uferseite das Stahlwerk Arcelor Mittal, welches mit Abstand der größte Treibhausgasverursacher in Bremen ist. Deswegen steht es auch ganz besonders im Fokus von Klimaschutzmaßnahmen und soll nun schnellmöglich auf Wasserstoff umgestellt werden.
Über das Ochtum Sperrwerk, führt die Strecke nach Vegesack und durch das Werderland, in dem eine große Artenvielfalt zu bestaunen ist. Von hier gelangt man zur Oberschule Ohlendorf, welche durch einen Neubau im Passivhausstandard zeigt, wie sich effektiv Energie sparen lässt. Über den Grünzug West – auf welchem Fahrradfahrer*innen über 4 Kilometer lang die Vorfahrt haben – geht es durch Oslebshausen zurück nach Walle. Als letzte Station lässt sich hier ein spannendes Wohnprojekt bewundern, „Wohnen in Vielfalt“ in der Seewenjestraße verbindet hier Klimaschutzthemen unter Berücksichtigung sozialer Aspekte. Von hier geht es mit neuem Klimawissen zurück zum Findorffmarkt.
Hier geht es zur Tour!
Bremerhaven Nord
Start und Ziel: Klimahaus Bremerhaven
Touren: 27,4 km
Direkt am Anfang führt die Tour durch zwei schöne Grünflächen in Bremerhaven dem Gesundheitspark Speckenbüttel und dem Wasserwerkswald Leherheide. Welche einen wichtigen Beitrag für das Klima und die Artenvielfalt in Bremerhaven leisten. Weiter geht die Tour zum Fehrmoor, das letzte Hochmoor im Land Bremen. Moore sind die extrem wichtige Treibhausgas Speicher, deswegen bemüht sich die Stadt den Zustand des Moores zu verbessern. Als nächstes lädt der Erikasee zu einer Pause oder einer Abkühlung im See ein.
Wenn es dann weitergeht kann man sich angucken, wo der erneuerbare Strom für den „grünen“ Wasserstoff erzeugt wird, mit welchem in Zukunft 34 Stadtbusse täglich betanken werden sollen. Die Strecke führt weiter am Firmengebäude der Stadtbäckerei Engelbrecht vorbei, welches nicht nur die größte Photovoltaikanlage ihrer Art in Bremerhaven trägt, sondern auch seit vier Generationen auf regionale, frische und natürliche Produkte setzt. Die Tour endet am Klimahaus, in deren Ausstellung der Klimaschutz im Mittelpunkt steht. Wer möchte kann die Tour mit einem Besuch im Klimahaus abrunden und noch mehr über Klimaschutz lernen.
Hier geht es zur Tour!
Bremerhaven Süd
Start und Ziel: Hauptbahnhof Bremerhaven
Tourenlänge: 26,6 km
Bei dieser Tour geht es erst einmal ins Grüne: zum Bürgerhain. Dann weiter zum Japanischen Gartens des Klinikums Bremerhaven Reinkenheide, welches seit vielen Jahren Maßnahmen ergreift um Energie zu sparen. Weiter geht’s in Landschaftsschutzgebiet Ahnthammsmoor und der Naturausgleichsfläche IKEA.
Auf Strecke gibt es außerdem Deutschlands ersten Gewerbebau als Passivhaus zu sehen, ein 1999 errichtetetes Bürogebäude. Wer sich für Windenergie interessiert kommt beim den IWES Prüfständen auf seine Kosten. Wer jetzt müde Beine hat, kann an der Geestemündung eine Pause machen oder länger verweilen und sich die frische Nordseeluft um die Nase pusten lassen.
An der letzten Station der Tour zeigt das AWI Gebäude – in dem zu verschiedenen Klima- und Umweltthemen geforscht wird -, dass Energie Effizienz auch in denkmalgeschütztem Altbau umsetzbar ist.
Hier geht es zur Tour!