Ausstellung Klimaleben

Klimaschutz-Ausstellung: Zu Gast bei Werkstatt Bremen

Welche Möglichkeiten gibt es im Alltag klimaschädliche CO₂-Emissonen zu verringern? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten aktuell die Mitarbeitenden und Beschäftigten von Werkstatt Bremen am Standort Buntentorsteinweg bei unserer Klimaschutz-Ausstellung. Mit bunten Klimaschutztipps und einer Infosäule zeigt die Ausstellung dort Handlungsspielräume für Klimaschutz im Alltag auf und lädt zum Mitmachen ein. Die Ausstellung, die zuvor bereits im Weserpark und Roland-Center zu sehen war, ist Teil unserer Kampagne #senkmit: Weniger CO₂ – mehr Zukunft.

Mehr Radfahren, mehr Regional, mehr Reparieren – weniger CO₂. So heißt es auf den Ausstellungswänden unserer Klimaschutzkampagne #senkmit: Weniger CO₂ – mehr Zukunft. Insgesamt 16 Motive zeigen Handlungsoptionen für mehr Klimaschutz im Alltag auf. Die zentrale Botschaft der Kampagne lautet dabei: Klimaschutz heißt Zukunft! „Die Kampagne hat einen positiven und motivierenden Ansatz, welcher durch die bunt gestalteten Klimatipps zum Ausdruck gebracht wird“, sagt Hannah Simon, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei der Klimaschutzagentur energiekonsens, „Wir freuen uns, dass sich nun die Bediensteten und Beschäftigten der Werkstatt Bremen in unserer Klimaschutz-Ausstellung zu diesem wichtigen Thema informieren können.“

Freuen sich über den Besuch der Klimaschutz-Ausstellung: v.l.n.r. Geschäftsführerin Sabine Kohler, Tom Weßels (Teilnehmer Berufsbildungsbereich), Projektleiterin Heidrun Nolte, Umweltscout Mirko Mucha, Jonas Feldheim (Teilnehmer Berufsbildungsbereich), Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung Kerstin Penk, Geschäftsführer Philipp Hirth (Foto: © energiekonsens)
Freuen sich über den Besuch der Klimaschutz-Ausstellung: v.l.n.r. Geschäftsführerin Sabine Kohler, Tom Weßels (Teilnehmer Berufsbildungsbereich), Projektleiterin Heidrun Nolte, Umweltscout Mirko Mucha, Jonas Feldheim (Teilnehmer Berufsbildungsbereich), Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung Kerstin Penk, Geschäftsführer Philipp Hirth (Foto: © energiekonsens)

Nach Stationen im Weserpark und Roland-Center ist die Ausstellung seit dem 28. November 2022 bei Werkstatt Bremen zu Gast. Als Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen gestaltet Werkstatt Bremen mit der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen „Martinshof“ Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen des Projektes „Integratives Klimaquartier Buntentor“ ist der Betrieb bereits in Sachen Klimaschutz aktiv: Klimagarten, regionales und saisonales Kochen, Tauschbörsen und der Einsatz von qualifizierten Umweltscouts. Sabine Kohler, Geschäftsführerin von Werkstatt Bremen, freut sich über den Besuch der Ausstellung: „In unserem Klimaprojekt tauschen wir bereits untereinander praktisches Alltagswissen zum Thema Klima- und Ressourcenschutz aus. Die Wander-Ausstellung von energiekonsens ist dabei eine gute Ergänzung um auf Klimaschutzthemen aufmerksam zu machen und alle Menschen bei uns im Martinshof zum Mitmachen einzuladen.“ Geschäftsführer Philipp Hirth ergänzt: „Im Zuge von geführten Rundgängen von und mit beeinträchtigten Menschen konnten wir bereits rund 100 Personen für das Thema sensibilisieren und ihnen alltagstaugliche Handlungstipps aufzeigen.“

Als nächstes wird die Ausstellung anlässlich der Bremer Altbautage vom 20.-22. Januar in der Messe Bremen zu sehen sein.

ein Projekt von

energiekonsens

gefördert von

Cookies